Als Texterin und Redakteurin erhalte ich verschiedenste Aufträge. Ich schreibe für Print Medien, wie Zeitungen und Magazine, aber vermehrt für digitale Medien. Zwei völlig unterschiedliche Welten, die jedoch eine Gemeinsamkeit haben: sie brauchen eine sehr gute Vorbereitung. Das war das erste Thema über was wir bei unserem Meeting sprachen: Deine Schreib-Routine, Recherche und die ersten Schritte Deines starken Textes.
Was ich am Schreiben besonders mag, ist es mich in die Zielgruppe, also die Leserschaft, und die Auftraggeber hinein zu versetzen. Wenn ich dann gute Worte finde und sie fließen lasse, dann passt das einfach.
Starke Texte mit einfachen Mitteln
Im grunde haben wir es alle in der Schule bereits gelernt, was zu starken Texten dazu gehört. Heutzutage kommt noch hinzu wie Texte, die im Internet stehen, also Online Texte, geschrieben werden. Für einige bedeutete dies auch neue Begriffe und Abkürzungen zu lernen. Hierzu gehörten:
- H1, H2, H3
- Call to action
- Keywords und Schlagworte
- Meta Beschreibungen
- Stilmittel
Wenn wir eine gute Vorbereitung erledigt haben und loslegen können mit schreiben, dann braucht es eine knackige Überschrift und einen sehr guten 1. Absatz. Diese beiden Dinge entscheiden neben Visuellem ob ein Leser weiter liest, sich wohl fühlt und zu einem potenziellen Auftraggeber bzw. Kunden wird.
Um warm zu werden und auch um Hemmschwellen zu verlieren, haben wir bei dem Meeting zusätzlich über Synonyme gesprochen, Tricks für gute Überschriften sowie den Aufbau eines Satzes und Textes.
Ganz schön viel Futter für 2 Stunden. Es war ein sehr lebendiges und schönes Treffen! Wenn Du Fragen hast, dann melde Dich gerne. Einfach via Email an redaktion(at)textwelle.de